Vorlage - 40/2005
|
|
Beschlussvorschlag:
Dem Kreisausschuss wird vorgeschlagen, dem Kreistag
folgenden Beschluss zu empfehlen:
„Der Stellenplan 2005 für die Kreisverwaltung
und die Stellenübersicht 2005 für die „Volkshochschule des Landkreises
Diepholz“ werden im Rahmen des Haushaltsplanes 2005 beschlossen.
Sachverhalt:
1. Allgemeines:
a)Nach
§ 6 der Niedersächsischen Gemeindehaushaltsverordnung hat der Stellenplan die
im Haushaltsjahr erforderlichen Stellen der Beamtinnen und Beamten und
der nicht nur vorübergehend beschäftigten Angestellten und Arbeiter/innen
auszuweisen. Gemäß der gesetzlichen Vorgabe enthält der Stellenplanentwurf für
das Haushaltsjahr 2005 nur die erforderlichen Planstellen.
b) Wie
in den letzten Jahren zwingt mich die angespannte Finanzlage des Landkreises,
die Kostensituation entscheidend zu verbessern. Es müssen alle Maßnahmen
getroffen werden, die Einnahmesituation zu verbessern und die Ausgaben zu
reduzieren. Die in dieser Hinsicht bisher getroffenen Maßnahmen sind bekannt.
Neben anderen Haushaltskonsolidierungsmaßnahmen wird es im Rahmen
personalwirtschaftlicher Maßnahmen weiterhin notwendig sein, Personalkosten zu
reduzieren. Dies hat zur Folge, dass auch im Jahre 2005 wie in den Vorjahren
Planstellen gestrichen werden müssen. Der Stellenplanentwurf 2005 enthält daher
keine Mehrstellen. Die nicht mehr benötigten 16,25 Planstellen wurden
gestrichen.
c)Im
höheren Dienst und im gehobenen Dienst wurden Stellenanhebungen innerhalb der
Obergrenzen vorgenommen. Im mittleren Dienst konnte der Überhang von
2 Stellen abgebaut werden. Im gehobenen Dienst ergeben sich zusätzliche
Ausweisungsmöglichkeiten, die jedoch nicht ausgeschöpft wurden. Höhere
Ausweisungen im mittleren Dienst im A 8- und A 9-Bereich sind nach den
Obergrenzen nicht möglich. Bei der Berechnung der Stellenobergrenzen wurde
wiederum von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, im gehobenen und im mittleren
Dienst gleichwertige Angestelltenstellen in die Stellenobergrenzenschlüsselung
einzubeziehen. Auf Ziffer 1 der Vermerke zum Stellenplan wird verwiesen.
2. Dienstkräfte in der Probe-
oder Ausbildungszeit
Bezüglich der weiteren Ausbildung beim Landkreis Diepholz liegen Anträge der
SPD-Fraktion vom 21.02.2005 und der F.D.P.-Fraktion vom 22.02.2005 vor.
In einer Sitzungsvorlage vom 04.03.2005 (Drucksache: 37/2005) habe ich dem
Kreisausschuss die Ausbildungssituation dargestellt.
3. Umsetzung des Beschlusses des Kreistages
vom 16.02.2004 zum Stellenplan 2004
Nach dem Kreistagsbeschluss vom 16.02.2004 sind entsprechend der
voraussichtlichen Fluktuation bis 2010 Stellen mit einem kw-Vermerk zu
versehen.
Realisierung insgesamt!
2004 = 14,75
Stellenstreichungen
2005 = 16,25
Stellenstreichungen
2004/2005 = 31,0
Stellenstreichungen
2005 = 20 kw-Vermerke
4. Organisatorische
Veränderungen
Im Stellenplanentwurf wurden folgende organisatorischen Veränderungen
berücksichtigt:
- Umbenennung des Fachdienstes 10/40 in „Bildung und Service“
- Einrichtung eines Fachdienstes „BürgerService (31)“
- Umbenennung des Fachdienstes 66 in „Umwelt und Straße“
- Auflösung des Fachdienstes 69
- Einrichtung einer Stabsstelle „Kreisentwicklung (67)“
- Die Planstellen der Mitarbeiter/innen im Arbeitsmarktservice im Landkreis
Diepholz
(„ARGE“) sind gesondert
ausgewiesen
5. Altersteilzeit
Bezüglich der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich in der
Altersteilzeit befinden, wurde wie in den vorangegangenen Jahren verfahren.
6. Redaktionelle
Änderungen
Der Entwurf enthält neben der Anpassung an die gegebenen
Organisationsstrukturen redaktionelle Änderungen. Dazu zählen auch geringfügige
Stellverschiebungen innerhalb der Organisationseinheiten.
7.
Einzelnes
In den nachstehenden Erläuterungen der Einzelpositionen des
Stellenplanentwurfs habe ich mich auf die wesentlichen Änderungen beschränkt.
A. Kreisverwaltung
1. Beamte
1.1 Stellenentwicklung
2004
= 191,50 Stellen
2005
= 191,50 Stellen
=
+/- 0 Stellen
1.2 Stellenanhebungen/Stellenausweitungen
1.2.1 Höherer Dienst
-
Ausweisung
einer zusätzlichen Stelle nach A 14 für einen Tierarzt.
Der KA hat in seiner Sitzung am 17.09.2004 einen entsprechenden Beschluss
gefasst. Das Auswahlverfahren ist inzwischen abgeschlossen.
Hinweis:
Im Angestelltenbereich wird dafür eine Stelle nach II/I b für einen
ausgeschiedenen Tierarzt gestrichen.
-
Anhebung
einer A 14-Stelle in eine A 15-Position für den stellvertretenden
Fachdienstleiter des Fachdienstes 39.
1.2.2 Gehobener
Dienst
-
Anhebung einer A 11-Stelle in eine A 12-Position für den
stellvertretenden Fachdienstleiter des Fachdienstes 50.
-
Anhebung einer A 11-Stelle in eine A 12-Position für einen Mitarbeiter in
der „ARGE“.
-
Anhebung von 3 A 10-Stellen in 3 A 11-Positionen für 3 Mitarbeiter in der
„ARGE“.
-
Anhebung einer A 12-Stelle in eine A 13-Position für den Vorsitzenden
des Gesamtpersonalrates
Hinweis:
Damit wird nach rechtlicher Würdigung dem Benachteiligungsverbot des
§ 39 Abs. 5 Nds. Personalvertretungsgesetz (NPersVG) Rechnung
getragen.
-
Reduzierung einer Planstelle nach A 13 g. D. für einen Mitarbeiter in der
Volkshochschule, der sich nunmehr im Rahmen der Altersteilzeit in der
Freistellungsphase befindet. Die Stelle enthält einen entsprechenden
kw-Vermerk. Auf Ziffer 009 der Anlage zum Stellenplan – Teil A –
wird verwiesen.
-
Reduzierung
einer Planstelle im Fachdienst 10/40 für einen Mitarbeiter, der sich im Rahmen
der Altersteilzeit nunmehr in der Freistellungsphase befindet. Der Stellenplan
enthält einen entsprechenden kw-Vermerk. Auf Ziffer 004 der Anlage zum
Stellenplan - Teil A – wird verwiesen.
Bei der Anhebung von Stellen wurden vorhandene
Stellen berücksichtigt.
1.2.3 Mittlerer
Dienst
Der Überhang im A 8-Bereich von 2 Stellen konnte
abgebaut werden. Die Obergrenzen im A 8- und A 9-Bereich sind ausgeschöpft.
2. Angestellte
2.1 Stellenentwicklung
2004
= 470,50 Stellen
2005 = 456,25 Stellen
= ./. 14,25 Stellen
2.2 Stellenreduzierungen
-
Realisierung von kw-Vermerken ausgeschiedener Mitarbeiter/innen, die sich
in Altersteilzeit befanden
-
Reduzierung von Planstellen der Mitarbeiter/innen, die im Rahmen der
Altersteilzeit ihre Freistellungsphase begonnen haben
-
Streichung von Stellen im Zusammenhang mit der Privatisierung des
Wasserlabors (Fachdienst 53)
-
Streichung von Planstellen vorzeitig ausgeschiedener Mitarbeiter/innen,
die nicht wieder besetzt werden (Fachdienste 10/40 und 63)
-
Streichung einer Stelle für einen Mitarbeiter, der ausscheiden wird
(Stabsstelle Kreisentwicklung)
-
Nicht benötigte Stellen für Musikpädagogen
-
Streichung einer Stelle eines ausgeschiedenen Tierarztes (FD 39)
Hinweis:
s. Ausführungen zu A.
Ziffer 1.2.1
-
Streichung einer Stelle für eine ausgeschiedene Ärztin (FD 53)
- Streichung einer Stelle für die Schwerbehindertenförderung
3. Arbeiter
3.1 Stellenentwicklung
2004 = 69,25 Stellen
2005 = 67,25 Stellen
= ./. 2,0 Stellen
3.2 Stellenreduzierungen
-
Streichung von Stellen für ausgeschiedene Mitarbeiter/innen (Fachdienst
10/40)
4. Höhere Ausweisungen im Angestellten-
und Arbeiterbereich
Der Stellenplanentwurf
berücksichtigt alle im Laufe des Jahres 2004 vorgenommenen Bewertungen. Für
tarifliche Veränderungen oder andere notwendige Abweichungen vom Stellenplan
verweise ich auf die Ermächtigung unter Ziffer 2 der Vermerke zum Stellenplan.
5. Dienstkräfte in der Probe- und
Ausbildungszeit
Auf Ziffer 2.) der
Allgemeinen Hinweise wird verwiesen. Der Stellenplan orientiert sich an den
Ausweisungen zum Stellenplan 2004.
6. Zahlenmäßige
Übersicht über die Stellenentwicklung
|
Stellenplan 2004 |
Stellenplan 2005 |
mehr |
weniger |
Beamte |
190,50 |
190,50 |
- |
- |
Angestellte |
470,50 |
456,25 |
- |
14,25 |
Arbeiter |
69,25 |
67,25 |
- |
2,00 |
Beamte auf Probe |
5,00 |
5,00 |
- |
- |
Zwischensumme |
735,25 |
719,00 |
- |
16,25 |
Leerstellen |
|
|
|
|
Beamte |
8,00 |
8,00 |
- |
- |
Angestellte |
4,50 |
4,50 |
- |
- |
Insgesamt |
747,75 |
731,50 |
- |
16,25 |
B. Stellenübersicht des Eigenbetriebes
„Volkshochschule“
Keine wesentlichen
Änderungen. Bezüglich des ehemaligen Verwaltungsleiters, der sich im Rahmen der
Altersteilzeit in der Freistellungsphase befindet, wird auf A. Ziffer 1.2.2
verwiesen
Hinweis: Der
Werksausschuss der VHS hat die Stellenübersichten in seiner
Sitzung am 17.03.2005 behandelt.
II.
Beteiligungsverfahren:
Personalvertretungsrechtliches Beteiligungsverfahren
Nach § 75 Abs. 1 Nr. 8
i. V. m. § 107 Abs. 9 des Niedersächsischen Personalvertretungsgesetzes
(NPersVG) hat die Dienststelle bei der Aufstellung der Stellenplanentwürfe
durch den Landrat das Benehmen mit dem Gesamtpersonalrat herzustellen.
Ein entsprechendes Verfahren ist durchgeführt worden. Der Gesamtpersonalrat hat
mit Schreiben vom 16.03.2005 Einwendungen erhoben, denen ich nicht entsprochen
habe. Damit hat der GPR gemäß § 76 Abs. 4 Niedersächsisches
Personalvertretungsgesetz (NPersVG) das Recht, innerhalb von zwei Wochen nach
Zugang meiner entsprechenden Mitteilung die Entscheidung des Kreisausschusses
zu beantragen. Die Personalvertretung hat mir, falls dieses geschehen sollte,
signalisiert, dass eine Anrufung des Kreisausschusses rechtzeitig zur Sitzung
des Kreisausschusses am 07.04.2005 erfolgt. Der Kreisausschuss hat in diesem
Fall vor seiner abschließenden Entscheidung mit dem Gesamtpersonalrat zu verhandeln.
III.
Schlussbemerkung:
Der Stellenplanentwurf
2005, der den gesetzlichen Vorschriften entspricht, schafft einen
Stellenrahmen, an dem sich die Gesamtverwaltung vor dem Hintergrund der
angespannten Haushaltslage auszurichten hat.