Vorlage - 128/2005
|
|
Beschlussvorschlag:
Der Ausschuss für Jugend, Gesundheit und Soziales nimmt den derzeitigen Sachstand zur Kenntnis.
Sachverhalt:
Der Kreistag hat am 11.04.2005 beschlossen, einen
individuell auf den Landkreis zugeschnittenen Lern- und Veränderungsprozess zur
Weiterentwicklung von Altenhilfestrukturen in Gang zu setzen, in den alle in
der Altenarbeit bzw. Altenhilfe tätigen Akteure einbezogen werden.
Planendes und begleitendes Gremium dieses Prozess ist die
Pflegekonferenz, deren Besetzung am 20.06.2005 vom Kreistag beschlossen wurde.
Die Pflegekonferenz hat sich mit der Sitzung am 28.06.2005
konstituiert.
In weiteren Sitzungen am 13.09. und 12.10.2005 wurden erste
Ergebnisse zur Gestaltung des geplanten Prozesses erzielt.
Ergebnisse
der Pflegekonferenz:
Zielgruppen:
Im ersten Schritt wurden vier Zielgruppen älterer Menschen
ausgewählt, von denen man annimmt, dass bei ihnen besonders viel für mehr
Selbständigkeit getan werden kann.
Wichtig bei der Auswahl war die Prüfung, ob mit diesen
Zielgruppen ein Beitrag zu dem beschlossenen Ziel „Den Menschen wird im
Alter ein selbstbestimmtes und selbstorganisiertes Leben und Wohnen
ermöglicht“ erbracht werden kann.
Ausgewählt wurden die Zielgruppen:
·
Ältere
Alleinstehende
·
Zu
Hause lebende mit Hilfebedarf
·
Zu
Hause lebende Pflegebedürftige
·
Gerontopsychiatrisch
Erkrankte
Welche Personengruppen zu diesen Zielgruppen gezählt werden,
entnehmen Sie bitte der Anlage 1.
Wirkungsziele:
Im zweiten Schritt wurden Wirkungsziele für die 4
Zielgruppen entwickelt.
Dabei wurden zunächst die Bedürfnisse, Probleme und Wünsche
der verschiedenen Personengruppen herausgearbeitet, dann welche Zustände für
diesen Personenkreis erreicht werden soll.
Wichtig dabei war, dass es sich immer entweder um eine
Zustandsverbesserung, eine Zustandsstabilisierung oder um eine Verlangsamung
der Zustandsverschlechterung handeln muss.
Eine Zusammenstellung der Wirkungsziele finden Sie in der
Anlage 2.
Name
und Logo:
Mit den geplanten vier Ideenwettbewerben ist eine intensive
Öffentlichkeitsarbeit verbunden. Zur besseren Vermarktung und zur Stärkung der
Identifizierung mit diesem Prozess wurde ein Name und ein Logo entwickelt und
ausgewählt.
Der Name lautet:
Kümmern statt Kummer – Alter
hat Zukunft
Mit dem ausgewählten Logo sieht das wie folgt aus:
Weiteres
Vorgehen:
Fachtag:
Die bisher erzielten Ergebnisse der Pflegekonferenz sollen
mit allen weiteren Akteuren der Altenarbeit bzw. Altenhilfe an einem Fachtag
diskutiert werden.
Dieser Fachtag findet statt
am
Dienstag, dem 22. November 2005, um 15.00 Uhr im Pfarrzentrum Twistringen.
Damit soll allen Interessierten oder auch Betroffenen die
Möglichkeit gegeben werden, Ergänzungen oder Änderungen einzubringen. D.h.
also, die bisher entwickelten Zielgruppen und Ziele sind nicht als feststehende
Grundlagen anzusehen, sondern werden an diesem Fachtag noch weiterentwickelt
werden.
Die Mitglieder der Pflegekonferenz werden den Fachtag mit
gestalten und begleiten.
Die endgültige Festlegung der Zielgruppen und Ziele unter
Berücksichtigung der Ergebnisse des Fachtages erfolgt in der Sitzung der
Pflegekonferenz am 12.01.2006. In dieser Sitzung wird die Pflegekonferenz auch
entscheiden, in welcher Reihenfolge die Ideenwettbewerbe durchgeführt werden.
Ideenwettbewerbe:
Der erste Ideenwettbewerb soll im Frühjahr 2006 starten.
Dazu sind im Februar 2006 drei Informationsveranstaltungen geplant, die
am
07.02.2006 im Nordkreis,
am
08.02.2006 im Südkreis und
am
14.02.2006 im Sulinger Land
durchgeführt werden.
Die drei weiteren Ideenwettbewerbe werden im Herbst 2006, sowie im Frühjahr und Herbst 2007 durchgeführt.
Anlage/n:
Anlage/n:
![]() | |||||
Anlagen: | |||||
Nr. | Name | ![]() |
|||
![]() |
1 | Anlage 1 zur DS 128/2005 - Zielgruppen (61 KB) | |||
![]() |
2 | Anlage 2 zur DS 128/2005 - Wirkungsziele (56 KB) |