Regionalplanung & Regionalentwicklung
© Landkreis DiepholzRegionalplanung
Die Regionalplanung des Landkreises Diepholz übernimmt eine wichtige Moderatorenrolle zwischen der Oberen Landesraumordnungsbehörde sowie den Planungsämtern der Städte und Gemeinden im Landkreis. Die Position der Regionalplanung liegt im bundesdeutschen Planungssystem zwischen der niedersächsischen Landesplanung und der Flächennutzungsplanung sowie der Bauleitplanung der Städte und Gemeinden im Landkreis Diepholz.
Die Regionalplanung hat die Aufgabe, die angestrebte räumliche und strukturelle Entwicklung des Landkreises Diepholz als vorausschauende, fachübergreifende Planung im Regionalen Raumordnungsprogramm (RROP) darzustellen. Das RROP bildet somit die Grundlage für eine geordnete räumliche Entwicklung des Landkreises.
Regionalentwicklung
Der Fachdienst Kreisentwicklung versteht sich als Impulsgeber für eine zukunftsorientierte Regionalentwicklung im Landkreis. Der Fachdienst entwickelt hierfür ein integriertes Regionalmanagement kontinuierlich fort. Er verfügt damit über ein Instrument, das es ermöglicht, Regionalentwicklungsprozesse sowie regional bedeutsame Projekte aktiv zu begleiten oder sogar zu steuern. Mit dem Regionalmanagement des Fachdienstes verfügt der Landkreis über einen „Kümmerer", der die Strukturentwicklung im Raum strategisch begleitet.
Regionalentwicklung, wie sie der Landkreis Diepholz versteht, fokussiert sich immer weniger auf die Grenzen des Landkreises. Sie wird dagegen stärker in funktionsräumliche Zusammenhänge eingebunden sein. Dies erfordert häufiger als bisher die überregionale Zusammenarbeit, je nach Ebene in unterschiedlichen räumlichen Zuschnitten. Die Regionalentwicklung fördert, unterstützt und initiiert daher interkommunale Entwicklungsprojekte und regionale Zusammenschlüsse über die Landkreisgrenzen hinweg.